Batterietechnik (M.Sc.)
Sie interessieren sich für nachhaltige Energiekonzepte, intelligente Batterietechnologien und E-Mobilität? Dann gestalten Sie mit dem neuen Masterstudiengang "Batterietechnik" die Zukunft der Batterie!
Kern des deutschlandweit einzigartigen Studiengangs ist ein diziplinübergreifendes Studienprogramm aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Inhalten im Bereich Batterietechnik. Es zielt darauf ab, Problemstellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterie aus einem ganzheitlichen, fächerübergreifenden Ansatz heraus verstehen und bearbeiten zu können. Die neben der Interdisziplinarität klare ingenieurwissenschaftliche Prägung des Studiengangs ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft.
Studierende profitieren besonders von der Nähe zum „Bayerischen Zentrum für Batterietechnik“ (BayBatt) an der Universität Bayreuth. Hier forschen nationale und internationale Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Batterietechnologie in einem überregionalen, interdisziplinären Kompetenzzentrum.
Der Studiengang Batterietechnik (M.Sc.) startet zum Wintersemester 2022/23. Besonders exzellente und motivierte Bewerberinnen und Bewerber können sich für Forschungsstipendien bewerben.
- VoraussetzungenEinklappen
-
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Ingenieur- oder Naturwissenschaften.
Zwingend erforderlich ist mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen. Grundkenntnisse in Allgemeiner Chemie werden vorausgesetzt. Ebenso wird vorausgesetzt, dass die Bewerberinnen und Bewerber bereits ein mindestens dreizehnwöchiges Industriepraktikum absolviert haben.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau DSH 2 verfügen.
- BewerbungEinklappen
-
Bereit für die Bewerbung?
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich für den Studiengang bewerben. Hierfür werden Ihre Unterlagen per Upload im Bewerbungsportal CAMPUSonline eingereicht.Unser Bewerbungsverfahren ist zweistufig.
- Ihre Bewerbung reichen Sie über CAMPUSonline ein. Als Hilfestellung haben wir einen Leitfaden für die Bewerbung über CAMPUSonline entwickelt.
- Es folgt ein Eignungsfeststellungsverfahren. Dieses Verfahren stellt sicher, dass der passende Studiengang gewählt wird und hilft, den richtigen Verlauf für ein erfolgreiches Studium zu planen.
- Ihre Bewerbung reichen Sie über CAMPUSonline ein. Als Hilfestellung haben wir einen Leitfaden für die Bewerbung über CAMPUSonline entwickelt.
- AufbauEinklappen
-
Der Masterstudiengang "Batterietechnik" (M.Sc.) umfasst Module mit insgesamt 120 ECTS Leistungspunkten. Er ist in Modulen aufgebaut, die in der Regel 5 Leistungspunkte umfassen.
Der Studiengang besteht aus mehreren Modulbereichen:
- Angleichungsmodule
- Pflichtmodule
- Wahlpflichtmodule
- Wahlmodule
Die Studierenden belegen im ersten Semester entsprechend ihrer Vorbildung Angleichungsmodule in den Bereichen, in denen sie sich noch nicht hinreichend ausgewiesen haben. In Anbetracht der erforderlichen fachlichen Breite vermittelt das erste Semester den Studierenden batteriespezifisches Grundlagenwissen und erste interdisziplinäre Vertiefungen in den Bereichen Batteriesystemtechnik, Batteriematerialien und Elektrochemie.
Im zweiten Semester vertiefen alle Studierenden im Pflichtcurriculum ihre Kenntnisse zur Material- und Systemseite der Batterie sowie zu den internen Abläufen innerhalb einer Batteriezelle, um ein ganzheitliches Verständnis der Batterie zu erlangen. Die Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Vertiefung entlang der vielfältigen technologischen Herausforderungen der gesamten Wertschöpfungskette der Batterie.
Das dritte Semester ist geprägt vom gemeinsamen Seminar mit dem Schwesterstudiengang "Battery Materials and Technology" und den Wahlmodulen, die den Studierenden ermöglichen, sich in Bereichen zu spezialisieren, die sie besonders interessieren. Im Forschungsmodul erhalten sie Einblick in die aktuelle Forschungspraxis und wenden Erlerntes in eigenständiger Forschungsarbeit an.
Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden sich im Modulhandbuch.
- DokumenteEinklappen
-
- Studiengangsflyer (coming soon)
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
- BerufsperspektivenEinklappen
-
Nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung sind einer der wichtigsten Herausforderungen in den kommenden Jahrzehnten. Der Masterstudiengang "Batterietechnik" vermittelt die entscheidenden Kompetenzen für zukunftsorientierte Fragestellungen in den Bereichen nachhaltige Energiespeicherung, innovative Batterietechnologien und moderne Elektromobilität.
In Wahlmodulen vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen, die Siebesonders interessieren. Die Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher Spezifika und Kompetenzen im Bereich Batterietechnik trägt dabei auch den fachspezifischen Anforderungen und Qualifikationswegen Rechnung und eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven in der Industrie, der Wirtschaft und in der Forschung.
Der Masterstudiengang ist eng mit dem "Bayerischen Zentrum für Batterietechnik" (BayBatt) verbunden. Das bietet Ihnen auch die Möglichkeit, unter hervorragenden Bedingungen in einem interdisziplinären, überregionalen Forschungszentrum zu promovieren.
- StipendiumEinklappen
-
Exzellente Studierende können durch individuelle Forschungsstipendien finanziell unterstützt werden.
Bewerbungen um weitere Stipendien zur Finanzierung des Masterstudiums werden unterstützt.